Alles, was du über die Bundestagswahl 2025 wissen musst

Alles zur Bundestagswahl in Halver

Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür – und diesmal ist vieles anders als sonst. Nach dem Bruch der Ampel-Koalition wurde die Legislaturperiode vorzeitig beendet und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat für den 23. Februar 2025 Neuwahlen angesetzt. Hier bekommst du alle wichtigen Infos, vom Ablauf bis zu den entscheidenden Terminen.

Warum kommt es jetzt zu Neuwahlen?

Im Dezember 2024 stellte Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage im Bundestag – und verlor diese wie geplant. Der Bruch der Ampel-Koalition machte deutlich: Eine stabile Regierungsarbeit war nicht mehr möglich. Scholz empfahl daraufhin dem Bundespräsidenten, den Bundestag aufzulösen.

Nach Artikel 68 des Grundgesetzes hat der Bundespräsident 21 Tage Zeit, über die Auflösung zu entscheiden. Steinmeier stimmte dem Vorschlag zu und setzte den Wahltag auf den 23. Februar 2025 fest. Dies liegt weit vor dem ursprünglich geplanten Termin im September 2025.

Eine Besonderheit: Trotz der Auflösung bleibt der bisherige Bundestag bis zur konstituierenden Sitzung des neuen Parlaments handlungsfähig. Es gibt also keine parlamentslose Zeit.

Alle wichtigen Termine zur Bundestagswahl 2025

Ein früherer Wahltermin bedeutet, dass viele Fristen verkürzt werden mussten. Hier ist der Fahrplan bis zum Wahltag:

7. Januar 2025: Parteien, die nicht im Bundestag oder einem Landtag mit mindestens fünf Sitzen vertreten sind, mussten ihre Teilnahme bis 18 Uhr anmelden.

23. Januar 2025: Parteien können bis zu diesem Datum Beschwerde einlegen, falls ihre Teilnahme abgelehnt wurde.

30. Januar 2025: Der Bundeswahlausschuss gibt bekannt, welche Parteien zugelassen wurden. Danach können die Stimmzettel gedruckt werden.

12. Januar 2025: Das Wählerverzeichnis wird erstellt. Es enthält alle Personen, die in Deutschland gemeldet und wahlberechtigt sind.

Bis 2. Februar 2025: Auslandsdeutsche können bis zu diesem Datum einen Antrag stellen, um per Briefwahl wählen zu dürfen.

Ab sofort: Die Briefwahlunterlagen können beantragt werden, sobald die Stimmzettel vorliegen.

Wie läuft die Wahl ab?

Wer darf wählen?

Alle Deutschen, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind, dürfen wählen – unabhängig davon, ob sie in Deutschland oder im Ausland leben. Eine Ausnahme gibt es für Personen, denen das Wahlrecht durch ein Gericht aberkannt wurde.

Wie wählt man?

Du hast in Halver drei Möglichkeiten:

  1. Per Briefwahl – In Halver kannst du Briefwahlunterlagen direkt im Rathaus beantragen – schriftlich (per Post, Fax, E-Mail), persönlich oder oft auch online. Falls du für eine andere Person beantragst, brauchst du eine schriftliche Vollmacht. Wichtig: Telefonische Anträge sind nicht erlaubt, und die Frist endet am Freitag vor der Wahl um 15:00 Uhr – bei plötzlicher Erkrankung aber noch bis 15:00 Uhr am Wahltag.
  2. Persönlich im Rathaus –  du kannst die Briefwahlunterlagen auch persönlich abholen und direkt vor Ort wählen. Das ist ziemlich praktisch!
  3. Ganz „klassisch“ am Wahltag im Wahllokal. Welches Wahllokal für deinen Wahlbezirk zuständig ist, kannst du hier nachsehen. Auf dieser Seite gibt es auch alle weiteren Informationen zur Wahl in Halver.

In diesem Jahr ist es wegen der vorgezogenen Wahl alles etwas knapp. Auf der Webseite von Halver steht: „Briefwahlunterlagen können nicht vor dem 10. Februar versandt werden. Auch eine Briefwahl vor Ort im Rathaus ist frühestens ab dem 10. Februar möglich.“ Wenn es soweit ist, solltest du also keine Zeit verlieren!

Warum du die Briefwahl möglichst bald beantragen solltest

Bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 ist es besonders wichtig, die Briefwahlunterlagen frühzeitig zu beantragen. Durch die verkürzten Fristen und den früheren Wahltermin bleibt weniger Zeit, um alles rechtzeitig zu organisieren. Je früher du die Unterlagen beantragst, desto sicherer ist, dass sie pünktlich bei dir ankommen. So vermeidest du mögliche Verzögerungen durch lange Postwege oder ein hohes Versandaufkommen. Zur Zeit (Stand 9. Januar 2025) können die Briefwahlunterlagen aber noch nicht (zumindest nicht online) beantragt werden.

Mit der Briefwahl bist du jedenfalls flexibel: Treten unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit oder berufliche Verpflichtungen auf, kannst du deine Stimme bequem von zu Hause abgeben. Mit der Briefwahl hast du zudem die Möglichkeit, deine Entscheidung in Ruhe zu treffen und dich umfassend zu informieren. Du kannst den Antrag über die Rückseite deiner Wahlbenachrichtigung oder direkt online bei deiner Gemeinde stellen. Am besten machst du das so früh wie möglich!

Mit der Erststimme wählst du eine*n Direktkandidat*in aus deinem Wahlkreis, während die Zweitstimme über die Sitzverteilung der Parteien im Bundestag entscheidet.
Mit der Erststimme wählst du eine*n Direktkandidat*in aus deinem Wahlkreis, während die Zweitstimme über die Sitzverteilung der Parteien im Bundestag entscheidet.

Nun aber zur Abstimmung selbst. Du hast zwei Stimmen:
Erststimme: Damit wählst du direkt eine Person aus deinem Wahlkreis. Bei uns in Halver ist das Matthias Koch.
Zweitstimme: Diese entscheidet, wie viele Sitze jede Partei im Bundestag erhält. Die Zweitstimme ist besonders wichtig, weil sie das Verhältnis der Kräfte im Parlament bestimmt.

Erfahre alles über unseren Direktkkandidaten Matthias Koch

Matthias Koch ist unser Direktkandidat für den Bundestag im Wahlkreis 148

Im Wahlkreis 148, zu dem auch Halver gehört, kannst du bei der Erststimme für Matthias Koch von den Grünen stimmen. Hier erfährst du mehr über ihn. In unserem Podcast – dem GRÜNFUNK Halver – kannst du Matthias noch besser kennenlernen.

Was passiert mit deiner Stimme?

Damit eine Partei in den Bundestag einzieht, muss sie mindestens 5 Prozent der Zweitstimmen oder drei Direktmandate gewinnen. Diese sogenannte Fünf-Prozent-Hürde soll verhindern, dass das Parlament durch zu viele kleine Parteien zersplittert wird.

Warum deine Stimme so wichtig ist

Jede Stimme zählt!

Manche glauben, ihre Stimme würde nichts bewirken. Aber das ist ein Irrtum. Kleines Beispiel? Bei der Landtagswahl im Saarland 2022 verpassten die Grünen wegen nur 23 fehlender Stimmen den Einzug ins Parlament.

Nicht wählen? Keine Option!

Nicht wählen ist auch eine Entscheidung

Wenn du nicht wählst, überlässt du anderen die Entscheidung. Noch schlimmer: Eine niedrige Wahlbeteiligung kann extremen Parteien wie der AfD in die Hände spielen. Wenn du willst, dass demokratische Parteien das Land gestalten, dann mach dein Kreuz – für ein gerechtes und zukunftsfähiges Deutschland.

Wahlkampf-Highlights im Februar

In den Wochen vor der Wahl stehen einige wichtige Ereignisse an:
9. Februar 2025: Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) treten in einer großen TV-Debatte (ARD & ZDF) gegeneinander an.
13. Februar 2025: Scholz, Merz, Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) diskutieren live im ZDF.
20. Februar 2025: Die große Schlussrunde mit allen Spitzenkandidat*innen findet in ARD und ZDF statt.

Auch in den sozialen Medien wird es heiß hergehen. Es lohnt sich, wachsam zu bleiben und Informationen aus seriösen Quellen zu beziehen. Falls du auf fragwürdige Äußerungen oder merkwürdige Nachrichten stößt, lohnt sich ein Blick auf die Bundestagsseite von Mimikama. Dort findest du zahlreiche aktuelle Faktenchecks.

Warum die GRÜNEN wählen?

Wir GRÜNE stehen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft. In unserem Wahlprogramm setzen wir auf:

  • Klimaschutz: Wir investieren in den Ausbau von Wind- und Solarenergie, stärken den Naturschutz und machen Klimaschutz sozial gerecht.
  • Bildung und Chancengerechtigkeit: Mit dem Zukunftsinvestitionsprogramm Bildung verbessern wir Schulen und Kitas.
  • Bezahlbares Leben: Wir verlängern die Mietpreisbremse, machen das Deutschlandticket weiter erschwinglich und senken Stromkosten durch erneuerbare Energien.
  • Moderne Wirtschaft: Mit einer Investitionsprämie, Fachkräftezuwanderung und Digitalisierung sichern wir den Wohlstand von morgen.
  • Soziale Gerechtigkeit: Wir sorgen für einen Mindestlohn von 15 Euro und faire Steuern, bei denen Superreiche nicht mehr entkommen können.

Hier kannst du dir das gesamte Wahlprogramm der GRÜNEN anschauen.

Apropos Wahlprogramm: Wenn du unsicher bist, schau dir unbedingt die schriftlichen Wahlprogramme der infrage kommenden Parteien an. Darin steht klip und klar, wie sich die jeweilige Partei die Zukunft unseres Landes vorstellt. Es lohnt sich auch, den Politikern in öffentlichen Debatten oder auf Wahlkampfreden genau zuzuhören. Was manche da von sich geben, spricht Bände. Lust auf ein paar Beispiele?

„Immerhin haben wir jetzt so viele Ausländer im Land, dass sich ein Holocaust mal wieder lohnen würde.“ Marcel Grauf, Referent von Dr. Christine Baum, AfD und Heiner Merz, AfD

„Das Pack erschießen oder zurück nach Afrika prügeln.“ Dieter Görnert, AfD

„Brennende Flüchtlingsheime sind kein Akt der Aggression.“ Sandro Hersel, AfD

„Die politische Korrektheit gehört auf den Müllhaufen der Geschichte“ – Alice Weidel, AfD

„Das große Problem ist, dass man Hitler als das absolut Böse darstellt.“ Björn Höcke, AfD

Mehr dieser abscheulichen Äußerungen gibt es hier.

Was wir damit sagen wollen: Geh wählen und wähle mit Bedacht.

Gemeinsam in die Zukunft

Mit deiner Stimme können wir gemeinsam einen Unterschied machen. Unser Ziel ist ein gerechtes, klimaneutrales und lebenswertes Deutschland – für alle.

Du findest unsere Vision gut? Dann unterstütze uns:
Engagiere dich im Wahlkampf.
Werde Mitglied bei den GRÜNEN.
Unterstütze uns mit einer Spende.

Mit deiner Stimme zur Bundestagswahl 2025 können wir viel bewegen – auch hier vor Ort in Halver stärkt uns das. Lass uns gemeinsam für ein gerechtes und nachhaltiges Deutschland kämpfen. 💚